Hinweise ausblenden

Diese Webseite verwendet Cookies.
Diese Webseite enthält Affiliate-Links von Amazon.
Näheres siehe Datenschutzerklärung

FOTOVIDEOTEC.DE HAUPTSEITE   IMPRESSUM   DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Anwendungen: Direkten Blitz entschärfen (Guerilla-Methode)

Da die Arbeitsweise der "gekreuzten Polfilter" (siehe vorige Seite) unabhängig vom Winkel funktioniert, kann man auf die Idee kommen, das Ganze sogar mit einem frontal strahlenden Aufsteckblitz zu praktizieren: Vor den Blitz kommt ein Stückchen Polfilterfolie, und vor die Linse kommt ein hierzu gekreuzter Polfilter. Zumindest theoretisch lässt sich so eine frontale Reflektion ausfiltern.

Ich bezeichne diese frontale Variante gekreuzter Polfilter als "Guerilla-Methode", weil sie sich für ein zügiges Abfotografieren von Bildvorlagen oder glitzernden Gegenständen unter Zeitdruck eignet - also überall dort, wo man nicht erst langwierig eine (Repro-)Beleuchtung aufbauen kann. Sobald die Kamera präpariert ist, d. h. die Polfilter vor Blitz und Objektiv in gekreuzter Stellung in Position gebracht sind, geht das eigentliche Fotografieren ganz schnell: Reinrennen, zielen, auslösen, rausrennen. (Hiermit will ich nur den Namen der Methode erklären und nicht etwa zu illegalen Handlungen aufrufen.)

Allerdings hat die Guerilla-Methode auch ihre Grenzen und Einschränkungen. Zunächst muss man den Lichtverlust durch die doppelte Polfilterung bedenken: Die Methode klappt nicht mit eingebauten Blitzen, weil diese viel zu schwach sind. Selbst mit Aufsteckblitzen ist die Lichtleistung begrenzt; zum Abfotografieren größerer Motive bzw. aus größerer Entfernung wird man daher mit großer Blende und/oder höherer ISO-Einstellung auskommen müssen.
Ein zweites Problem ist, dass auch zwei perfekt gekreuzte Polfilter das Licht nicht 100-prozentig sperren können. Besonders im Blau-Bereich bleiben gekreuzte Polfilter ein paar Prozent durchlässig. Leichte und mittlere Fälle von Glitzern, etwa an einem Ölbild oder einer sonstigen seidenglänzenden Oberfläche, kriegt man noch erstaunlich gut in den Griff. Sobald aber eine direkte Spiegelung vorliegt, z. B. beim frontalen Fotografieren einer hochglänzenden oder verglasten Vorlage, wird sich das Blitzgerät zumindest als bläulicher Fleck bemerkbar machen. Hochglänzende Vorlagen sollte man mit der Guerilla-Methode also nicht ganz frontal aufnehmen, oder man plant gleich eine spätere Retusche des Lichtflecks ein.
Auch das auf der vorigen Seite erwähnte Problem, dass metallische Flächen durch gekreuzte Polfilter ihren Glanz verlieren und stark abdunkeln, muss bedacht werden. Beim Fotografieren glänzender Gegenstände ist der Glanz zwar oft hinderlich, aber wenn er gleich so radikal ausgemerzt wird, kann der Gegenstand seltsam aussehen. Man muss hier klar abwägen, was im Einzelfall das kleinere Übel ist.

Wenn Sie mit der Maus über die obigen Bilder fahren, sehen Sie die Wirkung der Guerilla-Methode und exemplarisch auch ein paar der Nachteile: Das Abfotografieren des Porträt-Fotos (Seidenraster-Fotopapier) klappt ziemlich gut; erst in starker Vergrößerung könnte man noch ein paar bläuliche Pünktchen erkennen. Die verchromte Kanne wirkt durch die gekreuzten Polfilter fast schwarz, was nicht ganz der Realität entspricht. Im hochglänzenden Lack des Möbelstücks bleibt ein bläulicher Lichtschimmer sichtbar, und die Messing-Griffe dunkeln stark ab.
Die Guerilla-Methode ersetzt also keine ordentliche Ausleuchtung, sondern ist ein Notbehelf für Fälle, wo es mal schnell gehen muss.

Eher ein Spaß als eine ernsthafte Anwendung der Guerilla-Methode ist die Idee, direkt in einen Spiegel zu blitzen. Natürlich bleibt dabei ein starker Restblitz übrig, weshalb eine Blitzbelichtungskorrektur von 1,5 bis 2 Stufen nötig ist; außerdem handelt man sich durch das frontale Licht eine Menge Linsenflecke ein (je nachdem, wie gut Objektiv und Polfilter vergütet sind). Würde man dasselbe jedoch ohne gekreuzte Polfilter versuchen, wäre vor lauter Überstrahlung kaum noch etwas zu erkennen.

Autor: Andreas Beitinger
Letzte Änderung: Juli 2011
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Nächster Teil

Einführung und Funktionsprinzip

Entstehung und Ausbreitung von polarisiertem Licht

Praktische Anwendung von Polfiltern

Anwendungen: Spiegelungen beseitigen oder verstärken

Anwendungen: Farben und Kontraste verbessern

Anwendungen: Glitzern auf Ölbildern beseitigen

Anwendungen: Direkten Blitz entschärfen (Guerilla-Methode)

Anwendungen: sonstige

Kaufberatung: Linear oder zirkular?

Kaufberatung: Billig oder teuer?

Kaufberatung: Größe und Bauform

Fazit: Wann braucht man Polarisationsfilter wirklich?